Weil wir  

     AN UNSERE Region glauben  

WFB – Warum? Für wen? Was? Wie?

Folgendes Interview, welches wir dem Wirtschaftsmagazin FORUM für Brandenburg gaben, beschreibt unsere “DNA” bzw. warum wir wann starteten und wo wir hin wollen:

https://bc.pressmatrix.com/de/profiles/6b0f1aad0817/editions/020d18922b2ea5155145/pages/page/19

Die Vorteile im Einzelnen:

Seit jeher wissen erfolgreiche Unternehmer/innen: Von der Kunden- oder Mitarbeitergewinnung über den Branchenaustausch und die Unternehmensentwicklung bis zur Mitgestaltung der regionalen Rahmenbedingungen – Ein lebendiges, gut aufgestelltes und stabiles Netzwerk war schon immer einer der größten und wichtigsten Erfolgsfaktoren.

Was früher galt, gilt heute umso mehr, denn wir leben zunehmend in einer Welt der Unsicherheit.

Marktbedingungen, Kaufkraft, gesellschaftliche Entwicklungen und politische Entscheidungen – Verlässlichkeit und Konsistenz sind in vielen Bereichen verloren gegangen oder haben zumindest stark abgenommen. Unternehmen brauchen heute mehr denn je Resilienz, Bündelung von Ressourcen, Energien und Know-How, sowie die Möglichkeit, auch in den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern zu treten. 

Die WFB bietet genau das!

Was die WFB außergewöhnlich stark macht: Die typischen Netzwerkfelder B2C und B2B werden von der WFB wie von kaum einem anderen Netzwerk intensiv um das Feld B2P (Business To Press / Business To Politics) erweitert, denn die WFB bietet nicht nur u.A. eine beeindruckende Reichweite über Social-Media-Kanäle und gut gepflegte Beziehungen zu regionalen Wirtschafts-Vereinen und -Verbänden, sondern ist auch bestens vernetzt in die regionale und überregionale Politik.

Zudem veranstaltet die WFB neben Messen und Netzwerk-Events  auch kulturelle Veranstaltungen (z.B. Konzerte und Autorenlesungen) zu bestimmten Themen. Das bedeutet:

Als Partner der WFB profitierst Du mehrfach:

  • Du verbesserst die Sichtbarkeit Deines Unternehmens in der Region und erreichst damit andere Partner, Kunden und potenzielle Neukunden und auch ggf. neue Mitarbeiter sowie Auszubildende, für eine optimale Imagepflege und Umsatzsteigerung.
  • Du profitierst On-Top von unserem direkten Draht zu Entscheidungsträgern (Wirtschaft, Verbände, Kultur, Sport, Politik) in unserer Region!
  • Da die WFB ein Unternehmen ist, kauft sie benötigte Waren und Leistungen für den täglichen Bedarf, sowie für ihre weitere Entwicklung und Events, auch gern bei Dir ein.

Unser Leitbild: Warum WFB?

  • Weil wir dem Wandel nicht ausgeliefert sind, sondern ihn selbst gestalten können!
  • Weil Wertschöpfung dort honoriert werden muss, wo sie geschieht!
  • Weil eine starke Gemeinschaft uns durch jede Krise helfen kann!
  • Weil es wichtig es, den Menschen im Fokus zu behalten.

WFB. Weil wir an unsere Region glauben.

Der Jahresbeitrag beträgt zwischen 120,00 und 360,00 € zuzüglich Mwst. je nach gewünschter Leistung, wobei auch eine monatliche Abrechnung gewählt werden kann. Mitglieder mit uns kooperierender Organisationen erhalten zudem erhebliche Preisvorteile: https://wfb-brandenburg.de/2024/09/29/unser-vorteil-fuer-partnernetzwerke/

Weitere Einblicke auch auf: www.wfb-brandenburg.de sowie Facebook, Instagram, LinkedIn oder Twitter, siehe auch: https://qrco.de/bdNXc8

Wenn Du jetzt bereits entschlossen bist, kannst Du direkt Teil unserer Gemeinschaft werden: https://wfb-brandenburg.de/partnerschaft/

Auf Personalsuche? Wir ermitteln gerade die Bedarfe in unserer Region. Beteilige Dich gern an unserer lfd. Umfrage. Bei akutem Bedarf helfen wir zudem gerne weiter: https://wfb-brandenburg.de/2024/12/11/umfrage-mitarbeiterbedarf/

Du suchst als Aussteller/in Messen mit Top-Konditionen, auf die es für WFB-Partner nochmals Rabatte gibt? Dann klick hier und melde Dein Interesse an: https://wfb-brandenburg.de/2025/01/19/aussteller-fuer-lifestyle-messen/

Auf ein mit der Kraft der Gemeinschaft starkes 2025

Euer Heiko Schmidt für die WFB

Einige Eindrücke von Veranstaltungen für den Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. (UVBB) und den Schönefelder Gewerbeverein (SGwV) aus Oktober und Dezember 2024:

Am 01.10. trafen sich verschiedene Geschäftsnetzwerke in Schönefeld, um u.a. über die Perspektiven der Region zu diskutieren, sich besser kennenzulernen und zukünftige Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Mehr als 80 Teilnehmer nutzten zudem die Chance, intensiv zu netzwerken. Gastgeber und Sponsor des Abends war die Alpine Immobilien GmbH. Betrachtet wurden dabei der Süden Berlins und die Achsen nach Potsdam, sowie nach Cottbus. Vertreten waren auch die Technische Hochschule Wildau und die Uni Potsdam. Die teilnehmenden Netzwerke im Einzelnen:

Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. (UVBB)
Medienstadt Babelsberg Entwicklungsgesellschaft mbH
Geschäftsnetzwerk Potsdam (GNWP)
Regionaler GewerbeVerein Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf e.V. (RGV TKS)
Aktionsgemeinschaft Rudower Geschäftsleute e.V. (AG Rudow)
Schönefelder Gewerbeverein e.V.
Gewerbeverein Zeuthen e.V.
Eichwalder Gewerbeverband 92 e.V.
Gewerbeverein Wildau e.V.
Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg (WFB)
Interessengemeinschaft Umfeld BER (BER+)

Im Rahmen der Impulsvorträge sprach auch der Bürgermeister der Gemeinde Schönefeld, Christian Hentschel, über die Entwicklungen der Gemeinde.
Am 03.12. waren wir als Co-Veranstalter & Organisator zu Gast bei der Technische Hochschule Wildau.

Markus Vossel berichtete über Leistungspalette der Hochschule als u.a. Impulsgeber für die mittelständische Wirtschaft und diesbezüglich nutzbare Skills. Der 1. Vizepräsident des UVBB, Nico Danneberg, sprach über die Chancen, die aus den Verbindungen des Verbandes mit den Hochschulen in Brandenburg und Berlin für die Wirtschaft resultieren. Der Bürgermeister der Stadt Wildau, Frank Nerlich, nahm uns mit auf eine gedankliche Reise durch die Entwicklungsfelder von Gegenwart und Zukunft der prosperierenden Region mit ihrer äußerst dynamischen Entwicklung. Heiko Schmidt sprach über die Interessenvertretungen der mittelständischen Wirtschaft, unseren Verband und kooperierende Organisationen, Synegieeffekte und gebündelte Kräfte. Was bleibt? Bald mehr im Zuge anstehender Gespräche mit der TH Wildau Anfang 2025. Vielen Dank für Planung und Durchführung auch an Florian Wolf vom COLLECTION Business Center am Airport BER, Kerstin Seher, Mode und Stilberatung, sowie an Annette Vossel, stellvertretend für alle Beteiligten von der TH Wildau.

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn

Aktuelle Termine

WFB

Weitere beiträge