Netzwerkabend in und an der TH Wildau:
In Tradition der Kooperation zwischen UVBB, Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. (https://uv-bb.de/) und SGwV, Schönefelder Gewerbeverein e.V. (https://www.sgwv.de/) unterstützt die WFB, Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg die Veranstaltungsdurchführung. Gemeinsam mit unserem Gastgeber, der Technischen Hochschule Wildau, laden wir diesmal zu einem besonderen Abend ein, der der Vernetzung der regionalen Wirtschaft mit der Wissenschaft dienen wird. Wie kommt Hochschulwissen in die Unternehmen, wie unternehmerisches know how an die Hochschulen? Wie entfachen wir das Feuer des Gründergeistes bei den Studierenden?
Diese Veranstaltung steht im Zeichen der Vernetzung von regionalen, mittelständischen Unternehmen mit der Technischen Hochschule Wildau. Vorgestellt werden die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten mit der TH Wildau. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen kann in verschiedener Art und Weise erfolgen: als praxisnahe und anwendungsbezogene Studierendenprojekte über Auftragsforschung bis hin zu gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Lernen Sie die TH Wildau und ihre Möglichkeiten der Zusammenarbeit kennen. Im Rahmen von Führungen können Sie den modernen Campus und einzelne Labore kennenlernen:
Zum Ablauf:
Bitte beachten Sie für die Anfahrt Orts- und Campusplan mit Parkempfehlungen wie im Campusplan markiert.
Die Führungen:
A = Future Mobility Center (FMC):
Das Future Mobility Center bietet die Möglichkeit, transdisziplinäre Lehr- und Forschungsformate auf einer gemeinsamen Fläche zu realisieren und hierbei den Schwerpunkt nachhaltige Mobilität weiter zu forcieren. Das FMC bietet den Rahmen für die Aktivitäten einer der Lernfabriken der TH Wildau, den Wildauer Maschinen Werken. Studierende und Mitarbeitende aus den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen, Automatisierungstechnik und Wirtschaftsinformatik arbeiten wie ein realer Automobilhersteller in den verschiedenen Stationen des FMC in den Bereichen Konstruktion & Montage, smarte Produktion sowie dem Testfeld für autonome Fahrfunktionen zusammen.
Dabei werden im Rahmen von Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten externe Partner eingebunden und praxisnahe Szenarien aufgebaut.
B = Intralogistiklabor:
Das Intralogistiklabor bietet eine umfassende praxisnahe Umgebung, in der Studierende an neuester Industrietechnik erste Erfahrungen sammeln können und vielfältige Möglichkeiten bekommen, Vor- und Nachteile sowie Einsatzszenarien der verschiedenen Anlagen zu testen. Außerdem können Unternehmen, insbesondere KMU aus der Region, in dieser einzigartigen Umgebung sich über Neuentwicklungen informieren und diese in der Praxis testen.
C = VINN:Lab:
Das ViNN:Lab der TH Wildau ist ein hochmodern ausgestatteter Makerspace, der kreativen Köpfen Zugang zu Technologien wie 3D-Druck, Lasercutting und Elektronik bietet. Studierende, Forschende und Interessierte können hier ihre Projekte von der Idee bis zum Prototypen umsetzen. Im Rahmen von Workshops oder als DIY-Angebote fördert der Raum interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Entwicklungen.
TH-Wildau-Campusplan-2024-04_AV
Bericht aus FORUM – Das Brandenburger Wirtschaftsmagazin: Seite 32